Allgemeines
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Zustandsbeschreibungen

Postfrisch, ungebraucht oder entwertet
Grundsätzlich unterscheidet man in postfrische, ungebrauchte und entwertete Briefmarken. 
Zu beachten ist, dass ungebrauchte Briefmarken nicht zwangsläufig postfrisch sein müssen.
Der Zustand der Original-Gummierung auf der Rückseite der Briefmarke ist entscheidend.

 


Postfrisch = Alle gummiert verausgabten Briefmarken, die in dem Zustand sind, in dem sie an der Verkaufsstelle erhältlich waren.

Ungebraucht = Ungestempelte Briefmarken, die auf der Gummierungsseite nicht im Original sind, z.B. Beschädigungen an der Gummierung, Klebereste, ... aufweisen.

Entwertet = Die Entwertung einer Briefmarke erfolgt durch Stempel (= die seit ca. 1880 meistverwendete Form), Feder- oder Farbstiftzug, seltener durch Lochung, Scherenschnitt, Aufdruck oder ähnliche Maßnahmen.

Originalstempel
Der Stempel auf der Briefmarke muss aus der Umlaufzeit (= dem Gültigkeitszeitraum) des Postwertzeichens stammen. Auf eine echt gestempelte Marke gehört auch ein Originalstempel.
Durch den Stempelabschlag sollten Ort und Datum klar erkennbar sein. Sogenannte Teilstempel - auf denen nicht alle Angaben klar erkennbar sind - mindern den Wert der Briefmarke entscheidend.
Nachträglich angebrachte Stempel bzw. Stempelfälschungen sind schwer zu erkennen.


Qualitätsmaßstäbe bei der Bewertung

Einwandfreier Zustand 
Eine Briefmarke muss in einem einwandfreiem Zustand sein, wenn sie für den engagierten Sammler interessant sein soll. Es sollten als keine Risse, Knicke, Flecken, ... zu sehen sein.
Jeder einzelne Zahn muss vollständig und unbeschädigt vorhanden sein.
Der Spezialist unterscheidet hier in kleinste Fehler, kleine Fehler, Fehler, große Fehler und beschädigt.
Bei postfrischen Briefmarken ist auch die Gummierung von Bedeutung.
Verblassungsgrad und Farbintensität spielen ebenso eine Rolle.
Der Wert einer Briefmarke nimmt schon bei kleinen Fehlern deutlich ab.
Nur überaus seltene Briefmarken können mit großen Fehlern überhaupt noch etwas Wert bzw. für den Sammler interessant sein.

Zentrierung und Perforierung/Zähnung
Die Zentrierung wird vom Sammler sehr häufig nicht beachtet, ist aber ein wesentlicher Bestandteil bei der Bewertung einer Briefmarke. Nur wenn das Motiv/Bild des Postwertzeichens genau mittig ist, mithin die Ränder an allen vier Seiten ähnliche Proportionen aufweisen hat die Briefmarke für den Bereich "Bewertung der Zentrierung" den vollen Wert.


Das Schneiden und Perforieren der Briefmarken geschieht nach dem Druck, so dass es nicht ungewöhnlich ist, wenn ungenau geschnitten wurde. Wichtig ist dabei die saubere Trennung der Zähnung, also eine exakte, gleichmäßige Perforierung.