Fachberichte von Sachverständigen und Gutachter
Grundlagen zu Briefmarken (Zustandsbeschreibungen, Qualitätsmaßstäbe)
- Details
- Geschrieben von Matthias Kremer
Zustandsbeschreibungen
Postfrisch, ungebraucht oder entwertet
Grundsätzlich unterscheidet man in postfrische, ungebrauchte und entwertete Briefmarken.
Zu beachten ist, dass ungebrauchte Briefmarken nicht zwangsläufig postfrisch sein müssen.
Der Zustand der Original-Gummierung auf der Rückseite der Briefmarke ist entscheidend.
Postfrisch = Alle gummiert verausgabten Briefmarken, die in dem Zustand sind, in dem sie an der Verkaufsstelle erhältlich waren.
Ungebraucht = Ungestempelte Briefmarken, die auf der Gummierungsseite nicht im Original sind, z.B. Beschädigungen an der Gummierung, Klebereste, ... aufweisen.
Entwertet = Die Entwertung einer Briefmarke erfolgt durch Stempel (= die seit ca. 1880 meistverwendete Form), Feder- oder Farbstiftzug, seltener durch Lochung, Scherenschnitt, Aufdruck oder ähnliche Maßnahmen.
Originalstempel
Der Stempel auf der Briefmarke muss aus der Umlaufzeit (= dem Gültigkeitszeitraum) des Postwertzeichens stammen. Auf eine echt gestempelte Marke gehört auch ein Originalstempel.
Durch den Stempelabschlag sollten Ort und Datum klar erkennbar sein. Sogenannte Teilstempel - auf denen nicht alle Angaben klar erkennbar sind - mindern den Wert der Briefmarke entscheidend.
Nachträglich angebrachte Stempel bzw. Stempelfälschungen sind schwer zu erkennen.
Qualitätsmaßstäbe bei der Bewertung
Einwandfreier Zustand
Eine Briefmarke muss in einem einwandfreiem Zustand sein, wenn sie für den engagierten Sammler interessant sein soll. Es sollten als keine Risse, Knicke, Flecken, ... zu sehen sein.
Jeder einzelne Zahn muss vollständig und unbeschädigt vorhanden sein.
Der Spezialist unterscheidet hier in kleinste Fehler, kleine Fehler, Fehler, große Fehler und beschädigt.
Bei postfrischen Briefmarken ist auch die Gummierung von Bedeutung.
Verblassungsgrad und Farbintensität spielen ebenso eine Rolle.
Der Wert einer Briefmarke nimmt schon bei kleinen Fehlern deutlich ab.
Nur überaus seltene Briefmarken können mit großen Fehlern überhaupt noch etwas Wert bzw. für den Sammler interessant sein.
Zentrierung und Perforierung/Zähnung
Die Zentrierung wird vom Sammler sehr häufig nicht beachtet, ist aber ein wesentlicher Bestandteil bei der Bewertung einer Briefmarke. Nur wenn das Motiv/Bild des Postwertzeichens genau mittig ist, mithin die Ränder an allen vier Seiten ähnliche Proportionen aufweisen hat die Briefmarke für den Bereich "Bewertung der Zentrierung" den vollen Wert.
Das Schneiden und Perforieren der Briefmarken geschieht nach dem Druck, so dass es nicht ungewöhnlich ist, wenn ungenau geschnitten wurde. Wichtig ist dabei die saubere Trennung der Zähnung, also eine exakte, gleichmäßige Perforierung.
StaRUG - das Unternehmensstabilisierungs- und - restrukturierungsgesetz
- Details
- Geschrieben von Siegfried Schulte
Zur Insolvenzvermeidung hat der Europäische Gerichtshof vor geraumer Zeit eine Richtlinie erlassen, welche mittlerweile im deutschen Recht umgesetzt wurde. Unternehmen soll die Möglichkeit zur vorinsolvenzlichen Restrukturierung gegeben werden.
Das Unternehmensstabilisierungs- & -restrukturierungsgesetz, kurz StaRUG, verlangt von juristischen Personen/Unternehmern eine erhöhte Aufmerksamkeit hinsichtlich der Überwachung aller betrieblichen Risiken. Bei Erkennen solcher sind geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Zuwiderhandlungen führen zur persönlichen Haftung der juristischen Personen, sowie ggfls. zur Mithaftung der steuer-, rechts- und sonstigen beratenden Berufe hinsichtlich bestehender und angedienter Mandatsverhältnisse.
Computer- und Internetkriminalität
- Details
- Geschrieben von Gabriele Bapst-Sick
Die aktuelle Statistik des Bundeskriminalamtes (BKA) aus dem Jahr 2009 zeigt, dass die Computer- und Internetkriminalität in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum erlebt.
Ein besonderes Augenmerk ist hier auf die Bereiche „Computerbetrug“ sowie „Betrug mit rechtswidrig erlangten Daten von Zahlungskarten“ (z.B. das Ausspähen von Kreditkartendaten) zu richten, wo die meisten Fälle einhergehend mit der größten Zunahme auszumachen sind.
Professionelles Verhalten vor Gericht
- Details
- Geschrieben von Gabriele Bapst-Sick
Wenn Gutachten im Rahmen von Gerichtsverfahren zum Einsatz kommen, ist es die Aufgabe der gegnerischen Anwälte, mit ihren Argumenten und Schriftsätzen, die Glaubwürdigkeit von Gutachten, aber auch die Kompetenz des Gutachters in Frage zu stellen, um so das Ergebnis eines „unbequemen“ Gutachtens vom Tisch zu bekommen.
Ist das Gutachten frei von fachlichen Fehlern, wie zum Beispiel Messfehler, Rechenfehler etc., bleibt den Anwälten nur noch die Möglichkeit, den Sachverständigen selbst herabzuwürdigen. Das kann für nicht-gerichtserfahrene Sachverständiger schockierend und beleidigend wirken. Die Reaktion eines unerfahrenen Gutachters ist dann auch meist sehr emotional und wenig überzeugend.
Wie qualifiziert ist der nach ISO 17024 zertifizierte Sachverständige?
- Details
- Geschrieben von Gabriele Bapst-Sick
Durch die gesetzliche Verankerung des zertifizierten Sachverständigen in diversen Deutschen Gesetzen, hat der Deutsche Gesetzgeber die EU- Gesetzgebung* in Deutsches Recht umgesetzt. Damit wird in vielen Bereichen von einer Gleichstellung des nach ISO 17024 zertifizierten und des öffentlich bestellten Sachverständigen auszugehen sein Wie steht es jedoch mit der Qualifikation des zertifizierten Sachverständigen?
Höchstaltersgrenze für Sachverständige unzulässig
- Details
- Geschrieben von Gabriele Bapst-Sick
Am 01.02.2012 urteilte das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG 8 C24.11), dass die Festsetzung einer generellen Höchstaltersgrenze für alle öffentlich bestellten Sachverständigen eine unzulässige Benachteiligung wegen des Alters darstellt und damit gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verstößt. Ein heute 75 jähriger Sachverständiger im Bereich "EDV im Rechnungswesen und Datenschutz" war von der beklagten IHK bis zum Erreichen der in der Sachverständigenordnung vorgesehenen Höchstaltersgrenze von 68 Jahren öffentlich bestellt worden. Diese Bestellung war dann nochmals bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres verlängert worden.
Eine weitere Verlängerung wurde von der IHK jedoch abgelehnt.
Gutachter hilft nach einem Verkehrsunfall
- Details
- Geschrieben von Gabriele Bapst-Sick
Ein Verkehrsunfall ist eine unangenehme Sache, die meist Ärger und viel Aufwand nach sich zieht. Wenn es bei all dem jedoch noch zu Verlusteinbußen kommt und die Versicherung die Zahlung verweigert, wird für viele Unfallbeteiligte der Unfall zum Alptraum. Damit dies nicht geschieht, sollte jeder Verkehrsteilnehmer seine Rechte und Pflichten kennen und auch nutzen.
Erfolgsgeschichte oder Auslaufmodell „öffentliche Bestellung“
- Details
- Geschrieben von Gabriele Bapst-Sick
Die öffentliche Bestellung gehört zu den Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Über § 36 der Gewerbeordnung hat der Gesetzgeber sichergestellt, dass jederzeit ein qualifizierter Sachverständiger zur Verfügung steht. Ohne das Gutachten eines qualifizierten Sachverständigen wäre es in den meisten Verfahren für den Richter kaum möglich ein gerechtes Urteil zu fällen. Während der Richter als Rechtsexperte zwar eine rechtliche Beurteilung abgeben kann, kann er den Sachverhalt meist nur über Gutachten richtig einschätzen. Da die Legislative auf die Arbeit der Sachverständigen angewiesen ist, musste der Gesetzgeber durch Gesetz (§36 GewO) sicherstellen, dass Sachverständige tätig werden müssen und dies auch gegen eine angemessene Gebühr tun.
Innenabdichtung: Die unterschätzte Alternative bei feuchten Kellern
- Details
- Geschrieben von Markus Naujok
Bei der Sanierung feuchter Keller gilt die außenliegende Bauwerksabdichtung oft als bevorzugte Lösung. Doch was tun, wenn eine Sanierung von außen baulich nicht machbar oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist? In vielen Fällen bietet die Innenabdichtung eine effektive Alternative.
Natürlich bleibt eine Abdichtung von außen gemäß DIN 18533-1 die bessere Wahl, doch es gibt zahlreiche Gründe, die für eine Sanierung von innen sprechen: Bei Teilunterkellerungen, unzugängliche Außenwände durch dichte Bebauung oder auch bei nur lokal begrenzte Feuchteschäden, die keine umfassende Außenabdichtung rechtfertigen. In solchen Fällen stellt die Innenabdichtung eine bewährte Lösung dar – keinesfalls nur als Notlösung, sondern als eine technisch ausgereifte Methode, die bereits seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet wird.
Die aktuelle Fassung der WTA 4-6 (2024) beschreibt detailliert verschiedene Verfahren und Materialien, die für eine Innenabdichtung genutzt werden können. Je nach Schadensbild kommen hier u.a. folgende Abdichtungssysteme in Frage:
- Mineralische Dichtungsschlämmen, die in Kombination mit Sperrputzen eine wasserundurchlässige Schutzschicht auf der Innenseite der Wand bilden.
- Injektionsharze ermöglichen dabei das gezielte Verschließen von Rissen und Hohlräumen im Mauerwerk, wodurch der Feuchtigkeitstransport effektiv unterbunden wird.
- Bei großflächiger Durchfeuchtung kann alternativ durch das Einbringen einer Schleierinjektion zwischen Erdreich und Bauteil eine Abdichtungslage erzeugt werden. Die dann außenliegende Abdichtung wird hier von der Innenseite her mit speziellen Acrylatgelen ausgeführt.
Natürlich birgt auch die Innenabdichtung Herausforderungen. Eine mögliche Verlagerung des Taupunkts in die Wand kann langfristig zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Zudem besteht das Risiko, dass sich Feuchtigkeit in angrenzende Innenwände verlagert. Dieses Problem lässt sich jedoch durch eine einfassende Kapillarsperre vermeiden. Hierfür kommen geprüfte Injektionsmaterialien zum Einsatz, die nach dem neuen WTA-Merkblatt 4-10 (2024, Gelbdruck) für eine dauerhafte Feuchtesperre entwickelt wurden. Ergänzend können mineralische Innendämmsysteme oder speziell entwickelte Oberputze dazu beitragen, das Innenabdichtungssystem zu optimieren.
Ein großer Vorteil der Innenabdichtung liegt in ihrer Wirtschaftlichkeit und Flexibilität. Da aufwändige Erdarbeiten entfallen, ist sie oft kostengünstiger und schneller umzusetzen als eine Außensanierung. Zudem kann die Abdichtung unabhängig von Witterungsbedingungen erfolgen – ein entscheidender Vorteil insbesondere in den feuchten Jahreszeiten. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Die Innenabdichtung kann gleich mehrere Probleme auf einmal lösen. Neben dem Schutz vor Feuchtigkeit werden auch kapillar aufsteigende Feuchte gestoppt und bereits beschädigte Putzflächen saniert. Im Gegensatz zur Außenabdichtung, bei der derartige Maßnahmen separat erforderlich wären, entfallen hier zusätzliche Kosten.
Die Innenabdichtung ist eine technisch erprobte und wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Außensanierung. Bei richtiger Planung und fachgerechter Ausführung bietet sie eine dauerhafte Lösung für feuchte Keller – insbesondere dann, wenn eine Außenabdichtung nicht möglich oder unwirtschaftlich ist.
Bautenschutz der Zukunft: Holz- und Betonsanierung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
- Details
- Geschrieben von Markus Naujok
Die Baubranche steht heute vor einer ihrer größten Herausforderungen: Wie schaffen wir es, Gebäude nachhaltig und zugleich wirtschaftlich klug zu sanieren? Ganz oben auf der Liste stehen hierbei die Materialien Holz und Beton: Sie sind die am häufigsten im Bau eingesetzten Baustoffe und bergen zugleich einige besondere Anforderungen an die Sanierung.
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit werden oft als zwei entgegengesetzte Pole wahrgenommen. Dabei zeigen aktuelle Praxisbeispiele, dass es durchaus möglich ist, kosteneffiziente und ressourcenschonende Verfahren zur Sanierung von Holz und Beton zu entwickeln. Der Haken dabei: Planer, Architekten & Co. müssen aufgeschlossen sein für neue Technologien und diese konsequent in ihre Bau- und Sanierungsprozesse einbinden.
Ein zukunftsträchtiger Ansatz zur nachhaltigen Betonsanierung fußt im Einsatz von Sensor-integrierten Baustoffen. Diese Sensoren, die in Beton eingelassen werden, überwachen den Zustand des Baustoffes kontinuierlich und liefern so ein ständiges Bild über diesen Zustand. Dadurch lassen sich Schäden am Bauwerk quasi von allein erkennen und vor allem kürzere Sanierungszeiten realisieren. Ein Beispiel hierfür sind elektronische Textilien (e-Textiles), welche aus Gewebe mit einer Beschichtung aus reduziertem Graphenoxid bestehen, und so in der Lage sind, Druckbelastungen und Spannungszustände permanent zu messen und zu „überwachen“ (Meoni et al., 2021). Das verhindert nicht nur unnötige und kostspielige Komplettsanierungen, auf diese Weise lässt sich gleichsam der Verbrauch von Baustoffen und die Umweltbelastung auf ein Minimum senken.
Auch im Holzbau spielt integrierte Sensorik eine immer wichtigere Rolle. Bei meiner Fortbildung zum Sachkundenachweis Holzschutz am Bau durfte ich bereits erste praktische Beispiele kennenlernen, beispielsweise das System HUM-ID. Dabei werden kleine, drahtlose Sensoren bereits während des Baus oder der Sanierung verdeckt in der Holzkonstruktion platziert. Diese Sensoren messen regelmäßig die Holzfeuchte und senden via Bluetooth oder über direkt am Bauteil sichtbare LED-Indikatoren (grün, orange, rot) Alarmmeldungen. Diese Methode ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen von kritischen Feuchtewerten, insbesondere im Bereich der Fasersättigung, ab welcher Holz besonders anfällig für Fäulnisprozesse ist. (HUM-ID GmbH, o. J.)
Eine weitere innovative Idee ist zum Beispiel der „Materialfox“ von Scanntronik. Mit diesem Datenlogger zeichnen Sie die Holzfeuchte und die umgebende Luftfeuchte auf. Solche Technologien helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und sorgen für eine deutlich längere Lebensdauer von Holzbauteilen (Scanntronik Mugrauer GmbH, o. J.).
Persönlich habe ich in Gesprächen mit Kollegen immer wieder erlebt, wie wichtig es ist, über den Tellerrand zu blicken und sich auszutauschen. Gerade bei neuen Verfahren merkt man, dass es fundiertes Fachwissen ist, das Planung und Ausführung zum Erfolg führt.
Neben sensorischen Lösungen etablieren sich auch nachhaltige, umweltverträgliche Holzschutzverfahren, wie thermische Behandlungen und natürliche Imprägnierungen, immer stärker. Diese Systeme stellen keine Belastung für Mensch und Umwelt dar, punkten aber auch in Sachen Kosten, Wartung und Instandhaltungsintervalle.
Praxisbeispiele bekräftigen den Erfolg solcher nachhaltigen Konzepte im Industrie- und Wohnungsbau. Sie untermauern nämlich eindeutig, dass sich innovative Holz- und Betonsanierung auf Dauer in ökologischer und ökonomischer Hinsicht lohnen. Entscheidend ist nun, den flächendeckenden Einsatz ebendieser Technologien voranzutreiben. Die entscheidende Rolle hierbei kommt Planern, Architekten und Ingenieuren zu. Denn sie sind es, die mit ihrem täglichen Engagement und ihrer konsequenten Verwendung nachhaltiger Methoden die Zukunft der Branche gestalten.
Quellenangaben:
- HUM-ID GmbH. (o. J.). Nässe-Sensoren für den Holzbau. Abgerufen von https://www.hum-id.com/anwendungsbereiche/holzbau/
- Meoni, A., D'Alessandro, A., Downey, A., García-Macías, E., & Ubertini, F. (2021). Electronic textiles integrated in cement-based materials for sensing applications. Abgerufen von https://arxiv.org/abs/2101.00140
- Scanntronik Mugrauer GmbH. (o. J.). Materialfox – Datenlogger zur Aufzeichnung von Materialfeuchte. Abgerufen von https://www.scanntronik.de/Produkt_Materialfox_deu.php
Die Bedeutung der Sockelputzabdichtung für eine nachhaltige Feuchtesanierung
- Details
- Geschrieben von Markus Naujok
Als Sachverständiger für Bauschäden begegne ich regelmäßig einem typischen Fehler, der trotz erheblicher Investitionen in die Feuchtesanierung immer wieder auftritt: die unzureichende oder gänzlich fehlende Abdichtung des Sockelputzes. Häufig erleben Bauherren mit großer Enttäuschung, dass bereits nach kurzer Zeit erneut Feuchteschäden auftreten – erkennbar an dunklen Wellenlinien, feuchten Stellen oder abplatzendem Putz mit ausgeprägten Salzrändern. Dabei beginnt das Problem oft schon in der Planungsphase, setzt sich in der mangelhaften Ausführung fort und endet in einem Sanierungsergebnis, das nicht von Dauer ist.
„Karies am Beton“: Warum Ihre Tiefgarage genauso dringend regelmäßige Inspektionen braucht wie Ihre Zähne – Ein technischer Vergleich mit DIN-Normen
- Details
- Geschrieben von Georg Unterholzner
Die Bedeutung regelmäßiger Inspektionen: Ein technischer Vergleich zwischen Zahnkaries und Chloridenschäden in Tiefgaragen unter Berücksichtigung relevanter DIN-Normen
Einleitung
Regelmäßige Inspektionen sind in vielen Bereichen essenziell, sei es für die Gesundheit der Zähne oder die Sicherheit und Langlebigkeit von Bauwerken. Während die Bedeutung von Zahnarztbesuchen weithin bekannt ist, wird die Notwendigkeit regelmäßiger Bauwerksprüfungen oft unterschätzt. Dieser Aufsatz beleuchtet die Parallelen zwischen der Entstehung von Zahnkaries und den Schäden in Tiefgaragen, insbesondere durch Chlorideneintrag und Karbonatisierung, unter besonderer Berücksichtigung relevanter DIN-Normen und technischer Standards.
Warum sachkundige Planer und Gutachter für Instandsetzungsarbeiten und Bauen im Bestand unverzichtbar sind
- Details
- Geschrieben von Georg Unterholzner
Warum sachkundige Planer und Gutachter für Instandsetzungsarbeiten und Bauen im Bestand unverzichtbar sind
Instandsetzungsarbeiten sowie Bauen im Bestand stellen Bauherren vor große Herausforderungen. Anders als bei Neubauprojekten, bei denen alle Parameter von Grund auf geplant und umgesetzt werden können, haben wir es hier mit bestehenden Bauwerken zu tun – oft mit Bauschäden oder altersbedingten Mängeln. Diese erfordern präzise Diagnose, Planung und Umsetzung. An dieser Stelle kommen sachkundige Planer und Gutachter ins Spiel, die nicht nur für die technische, sondern auch für die wirtschaftliche Seite solcher Projekte von entscheidender Bedeutung sind.
Doch was genau macht die Expertise von sachkundigen Planern und Gutachtern so wertvoll? Warum ist es ein Risiko, auf diese Experten zu verzichten, und welche Auswirkungen kann eine unzureichende Fachkenntnis haben?
Vorstellung eines einfachen Verfahrens zur Messung der Rissbreitenänderung.
- Details
- Geschrieben von Alexander Domogala
Risse sind schon immer ein beliebtes Thema bei Baustreitigkeiten und Prozessen. Außer der momentan vorhandenen Rissbreite ist besonders eine eventuell noch folgende weitere Rissbewegung wichtig für die Beurteilung. Übliche einfache Verfahren sind das Setzen von Gipsmarken oder sogenannten Rissmonitoren (zwei übereinander greifende skalierte Kunststoffplatten). Inzwischen bietet der Markt auch interessante sehr hoch auflösende Datenlogger zu erschwinglichem Preis an, deren Einsatz jedoch normalerweise Spezialfällen vorbehalten bleiben wird. Wer schon mit Gipsmarken und/oder Monitoren gearbeitet hat, kennt die Stärken und Schwächen der beiden Methoden. Der Autor stellt hier ein weiteres sehr einfaches und kostengünstiges Verfahren mit einer Auflösegenauigkeit von 0,1 mm vor.
Der vernachlässigte Anschluss
- Details
- Geschrieben von Sven Gallmann

Anschlüsse an aufgehenden Bauteilen (Türen, bodentiefe Fenster, Hebeschiebetüren) im Bereich von Sockel-, Balkon- und Terrassenabdichtungen.
Vorwort
Eine Abdichtung kann ihre Funktion nur erfüllen, wenn in ihr keine „Löcher“ entstehen, die zu einer Hinterläufigkeit führen können. Dies ist selbsterklärend, jedoch ist immer wieder festzustellen, dass bei der Planung von Anschlüssen von Türen und bodentiefen Fenstern diesen bautechnischen Voraussetzungen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ohne eine korrekte Planung und ohne die Bereitstellung der notwendigen Klebeflächen an den Bauteilen durch den Hersteller kann eine langfristige Abdichtung in der Regel nicht erstellt werden.
Kondensat im Fensterfalz
- Details
- Geschrieben von Sven Gallmann
Immer wieder wird in der heutigen Zeit Kondensat im Fensterfalz festgestellt.
Woher stammt dieses Kondensat?
Kratzempfindlichkeit von Einscheibensicherheitsglas (ESG)
- Details
- Geschrieben von Sven Gallmann
Immer wieder trifft man auf das Phänomen verkratzter Einscheibensicherheitsgläser (ESG). Keiner kann sich so richtig erklären, wie diese Kratzer zustande kommen.

Vorwort
Verkratzte Scheiben auf Baustellen sind keine Seltenheit. Oftmals stellt sich heraus, dass es sich dabei um ESG-Scheiben handelt. Befinden sich auf derselben Baustelle „normale“ Scheiben, sogenanntes Floatglas, wird das Phänomen seltener beobachtet. Woran liegt das? Ist Einscheibensicherheitsglas (ESG) wirklich „weicher“ als Floatglas? In der Öffentlichkeit zumindest kursiert diese Meinung. Und das hat Folgen: So schrecken manche professionelle Reinigungsunternehmen durch Aussagen wie diese zurück und lehnen zum Teil Aufträge ab, bei denen es um die Reinigung von Einscheibensicherheitsgläsern (ESG) geht. Sie haben
Angst, ESG-Glas zu verkratzen und für Schäden zur Verantwortung gezogen zu werden.
Glas / Glasbruch
- Details
- Geschrieben von Sven Gallmann
Glas spielt in der heutigen Architektur eine wichtige, teils "tragende" Rolle.

Der Baustoff Glas ist als Gestaltungselement zeitgenössischer Architektur kaum mehr wegzudenken.
Im Alltag wird der Baustoff Glas meist als selbstverständlich angesehen.
Bemerkt bzw. vermisst wird Glas häufig erst dann, wenn es zu Bruch gegangen ist oder Risse in der Fensterscheibe die freie Sicht trüben, man durch in Scherben zerbrochene Scheiben den klimatischen Wetterbedingungen ausgesetzt ist oder das Bruchglas nicht mehr vor Eindringlingen schützt.
Lüften – Energie sparen – Schimmel verhindern
- Details
- Geschrieben von Kevin Kühlthau
Das richtige Lüften ist wichtig. Vor allem im Winter verhindert frische Luft eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum und damit eine mögliche Schimmelbildung. Doch Lüften will gelernt sein, denn hier kann man einiges falsch machen.
Wer keine Lüftungsanlage besitzt, kann folgende Ratschläge befolgen:
Erfolgskriterien für ein Einkaufszentrum
- Details
- Geschrieben von Edmond Perkal
"Einkaufszentren unterliegen einer täglichen Volksabstimmung. Jeder Konsument hat jeden Tag die Möglichkeit, woanders hinzugehen." So beschrieb Otto Steinmann, Geschäftsführer des Standortberatungsunternehmens Standort + Markt, im Jahr 2000 den Erfolgsdruck von Einkaufszentren- und daran hat sich auch über ein Jahrzehnt später nichts geändert.
In Österreich gibt es derzeit rund 218 Einkaufs- und Fachmarktzentren mit einer Verkaufsfläche von rund 2,5 Mio. m². Im Jahr 2012 haben sie einen Umsatz von 11,7 Mrd. Euro erzielt. Die Einkaufszentren zählten insgesamt rund 550 Millionen Besucher und beschäftigen mehr als 63.000 Mitarbeiter in mehr als 6.800 Betrieben.
KFW Bank erhöht Kosten für Baubegleitung auf 4.000 €
- Details
Die KfW-Bank geht den richtigen Weg: Sie fördert nicht nur die energieeffiziente Sanierung von Altbauten, sondern auch die dafür nötige Baubegleitung durch unabhängige Sachverständige", lobt Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Die Zuschüsse zur Baubegleitung während der Sanierung sind gut angelegtes Geld, denn die Förderbank sichert so den Erfolg der Sanierung."
DIE HOAI in der Praxis
- Details
- Geschrieben von Gabriele Bapst-Sick
Für viele Sachverständige, die im Rahmen ihrer Tätigkeit als Architekt oder Ingenieur auch als Sachverständiger tätig werden gilt die HOAI auch als Grundlage zur Abrechnung von Gutachten. Mit der Überarbeitung der HOAI in 2009 stellen sich hier für den Anwender neue Fragen. Hier bietet der Vulkan Verlag zwei Fachbücher, die die Anwendung der HOAI in der Praxis in den Vordergrund stellen:
Die häufigsten Fehler bei Fensterplanung, -produktion und -montage
- Details
- Geschrieben von Sven Gallmann
Vorabklärung / Beratung
Entscheidend ist die Auswahl des optimalen Fenstersystems (Holzfenster, Holz-Metall-Fenster, Kunststofffenster, Kunststoffmetallfenster, Ganzmetallfenster), das auf das entsprechende Objekt abgestimmt werden sollte. Eine gute und produktneutrale Beratung ist hierbei besonders wichtig und ausschlaggebend.
Ein Großteil der Qualität von Fenstern entscheidet sich bei deren Einbau.
- Details
- Geschrieben von Sven Gallmann
Bauanschlüsse
Die Anforderungen an Fenster, Fenstertüren und deren Bauanschlüsse haben sich durch die energetischen Anforderungen sowie die moderne kubische Bauweise ohne konstruktiven Wetterschutz enorm weiterentwickelt.
Auch bei der Fensterproduktion hat eine große Weiterentwicklung stattgefunden. Fenster werden heute in industriellen und handwerklichen Betrieben mit modernster Fertigungstechnik produziert. Die Montagetechnik hat sich deutlich weiterentwickelt. Die Qualität eines hochwertigen Fensters steht und fällt mit der Montage. Oft werden die Bereiche Fensterherstellung und Montage in der heutigen Zeit getrennt (Produktionsunternehmen und Montageunternehmen). Daher ist es äußerst wichtig, die Schnittstellen zu definieren.
Verdunstungs- und Verschleppungsverluste in Kfz-Waschanlagen
- Details
Die Entwässerungsgebührensatzungen der Kommunen sehen im Regelfall vor, dass Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche Abwasseranlage eingeleitet werden, auf Antrag des Gebührenpflichtigen abgesetzt werden können. Dieses gilt entsprechend auch für den Betrieb von Kfz-Waschanlagen.
Photovoltaikanlagen (PV)
- Details
- Geschrieben von Gabriele Bapst-Sick
PV-Anlagen haben die Eigenschaft, dass sie bei Lichteinfall auf die Zellen elektrische Energie liefern. Selbst bei schwachen Lichtquellen wie z. B Straßenbeleuchtung oder Mondlicht kann bereits eine gefährlich hohe Spannung anliegen. Im Metallfassadenbereich wird hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt, dem Gebäude ein bestimmtes Aussehen zu geben, der Aspekt des dekorativen Aussehens besonders hoch bewertet.
Immobilienbewertung: Die Besonderheiten bei der Wertermittlung von Bürogebäuden
- Details
- Geschrieben von Thomas Braun
Welche Besonderheiten gelten bei der Erstellung eines Verkehrswertgutachtens für Bürogebäude?
Die Bewertung von Büroimmobilien erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise sowie umfassende Informationen. Bei der Immobilienbewertung spielen unterschiedliche Faktoren eine wesentliche Rolle, um den genauen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Unabhängig davon, ob Sie ein Haus oder eine Wohnung erwerben oder veräußern möchten, sind präzise Daten von großer Bedeutung. In diesem Artikel werden die spezifischen Merkmale erläutert, die bei der Erstellung eines Verkehrswertgutachtens für Bürogebäude berücksichtigt werden sollten, sowie Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie kostenfreie Informationen zur Baufinanzierung erhalten können.
Beurteilung von Gebäuden und Gebäudeteilen
- Details
- Geschrieben von Gabriele Bapst-Sick
Die Fassade als Teil der Außenwand - auch als Synonym dafür - ist ein mehrfunktionaler Bauteil. Zusätzlich zu allen baukonstruktiven Eigenschaften und Anforderungen hat dieser Bauteil auch eine architektonische Eigenschaft. Die Ursache war schnell gefunden. Im Metallfassadenbereich wird hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt, dem Gebäude ein bestimmtes Aussehen zu geben, der Aspekt des dekorativen Aussehens besonders hoch bewertet.
Beim Hauskauf auf Nummer Sicher!
- Details
- Geschrieben von Gabriele Bapst-Sick
Der Traum vom Eigenheim kann schnell zum Alptraum werden, wenn man das neue Eigenheim beziehen möchte und sich plötzlich gravierende Mängel herausstellen. So erging es der Familie von Carsten S. Kurz nach dem Einzug in das lange ersehnte Haus auf dem Lande traten beim 4 jährigen Sören erstegesundheitliche Störungen auf,die mit Atemnot und Ausschlägen einhergingen. Die Ursache war schnell gefunden.
Selbstmanagement für mehr Lebensqualität
- Details
Gewinnen Sie mit Resilienz und Selbstmanagement mehr Lebensqualität
Wer wünscht sich das nicht: die Fähigkeit, der Informationsflut, dem Zeit- und Leistungsdruck und zunehmender Arbeitsverdichtung gelassener zu begegnen oder Krisen souverän zu meistern. Resilienz, so lautete der Fachbegriff für eine solche Widerstandsfähigkeit. Selbstfürsorge stärkt die Resilienz und hilft unmittelbar, Spannungen, Frustration, Druck, Stress oder Rückschläge besser zu bewältigen und ein erfüllteres Leben zu führen.
Sicherheitstest: So leicht lassen sich Zutrittskontrollsysteme manipulieren
- Details
- Geschrieben von Peter Dupach

Sicherheit in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ist für mich ein zentrales Anliegen, das uns alle betrifft. Doch wie sicher sind eigentlich die Zutrittskontrollsysteme, auf die ich mich so häufig verlasse?
An diesem Wochenende ist es mir gelungen, in einem Hotel signifikante Sicherheitslücken bei den dort eingesetzten Zutrittskarten aufzudecken. Diese Entdeckung wirft ein Licht auf ein weitverbreitetes Problem: Viele Unternehmen und Institutionen setzen zwar moderne Kartenlesegeräte ein, vernachlässigen jedoch die regelmäßige Aktualisierung ihrer Leseverfahren.
Gefahr im Verborgenen: Wie Falschalarme und Überwachungslücken moderne Sicherheitssysteme aushebeln
- Details
- Geschrieben von Peter Dupach

Falschalarme und Überwachungslücken sind die wahren Schwachstellen moderner Sicherheitssysteme. Trotz High-Tech-Lösungen bleiben echte Bedrohungen oft unerkannt. Erfahren Sie, wie intelligente Analysen und strategische Maßnahmen helfen, diese Sicherheitslücken zu schließen und die Alarmmüdigkeit zu überwinden.
Als Sachverständiger für Sicherheitstechnik stelle ich immer wieder fest, dass Falschalarme und Überwachungslücken die Achillesferse moderner Sicherheitssysteme darstellen. Diese Probleme sind signifikant und werden oft übersehen, was dazu führt, dass echte Bedrohungen im Schatten einer trügerischen Sicherheit verborgen bleiben.
Perimeter im Check: Ist Ihre Grundstücksgrenze ausreichend geschützt?
- Details
- Geschrieben von Peter Dupach

Jüngste Ereignisse zeigen, dass solche Sicherheitsvorkehrungen nicht immer wirksam sind. Beispiele sind die Aktionen der „Letzten Generation” unter Anderem am Düsseldorfer Flughafen im Juli 2023, die den Flugverkehr stundenlang beeinträchtigten, oder die Geiselnahme am Hamburger Flughafen im November 2023, bei der der Betrieb über 18 Stunden unterbrochen wurde. Dies wirft nicht nur Fragen bei Passagieren auf, die nach strengen Sicherheitskontrollen im Flughafen warten und das Geschehen beobachten, sondern auch bei Fluggesellschaften, die hohe Kosten durch Ausfälle erfahren müssen.
Warum ist es so einfach, auf das Rollfeld zu gelangen, wenn im Inneren des Flughafens strenge Sicherheitskontrollen herrschen? Die Situation erscheint besonders paradox, wenn man bedenkt, dass Passagieren einfache Gegenstände wie Wasserflaschen abgenommen werden, während Angreifer außerhalb mit kleinem Aufwand auf das Rollfeld mit gefährlichen Gegenständen eindringen können.
Standortkriterien und Bedarfsanalyse bei der Verkehrswertberechnung von Pflegeheimen und deren Auswirkungen
- Details
- Geschrieben von Maximilian Dittrich
1. Lagekriterien für Pflegeheime in der Verkehrswertbewertung und deren Auswirkung
Pflegeheime können laut Baunutzungsverordnung beispielsweise in allgemeinen Wohngebieten und in Sondergebieten gebaut werden. Jedoch sind diverse Aspekte wie Verschattung oder Lärmbelästigung zu berücksichtigen.
Da Pflegeheime Einrichtungen für gesundheitliche und/oder soziale Zwecke sind, muss bei der Genehmigung des Bauvorhabens die Umgebung genauestens analysiert werden.
Als gute Standorte gelten solche, die innerhalb der Städte oder Stadtteilzentren mit guter Infrastruktur und Verkehrsanbindung gelegen sind. Derart große Grundstücke sind jedoch selten.
Der Bodenwert bestimmt sich nach den Vergleichspreisen unter Bezug des entsprechenden Bodenrichtwertes und Berücksichtigung der nachfolgenden Standortfaktoren.