Markus Leitgeb

Adressdaten
Deutschland
Qualifikation
- BDSF-Mitglied
Schäden an Gebäuden
Erschütterungseinwirkung; Messung, Auswertung und Beurteilung
Sekundärer Luftschall
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Gesamtlehrgang
Prüfungsdurchlauf und Zertifikat PersCert TÜV vom 21.01.2022
Fortbildung Sachverständiger
2004
2021 bis 2022 |
Sachverständiger für Bauschäden und Wertermittlung, 2-teiliges Modul mit 2 Tagen plus Prüfung
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV). Gesamtlehrgang 11 Module je 2 Tage plus Prüfung
Modul 1: Sachverständigenwesen Haftung als Gerichts- und Privatgutachter Vergütung des Sachverständigen nach JVEG und als Privatgutachter Der Sachverständige als Beweismittel vor Gericht Formale Grundzüge in Gliederung, Struktur und Inhalt eines Gutachtens Durchführung eines Ortstermins u.v.m.
Modul 2: Sachverständigenpraxis, Baukonstruktion und Risse Technische Beurteilung von Bauschäden und Baumängeln Begriffsdefinition Bauschaden, Baumangel Erstellung eines Bauschadensgutachtens von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten Baukonstruktion und Risse Rissdefinition, Systematik, Ortung, Messung, Dokumentation und Bewertung u.v.m.
Modul 3: Bauschadstoffe, Baulicher Brandschutz Schadstoffvorkommen im Gebäudebestand Sanierungsmethoden Dokumentation und Gutachtenerstellung Brandschutz im Bestand und Sanierungskonzepte u.v.m.
Modul 4: Schäden an Stahlbeton-Bauwerken Bauzustandsanalyse und fachgerechte Planung der Stahlbetoninstandsetzung Risse im Beton – Ursache und Sanierung Anforderungen an Böden und Beschichtungen nach Regelwerken Besonderheiten bei feuchten Untergründen u.v.m.
Modul 5: Abdichtung erdberührter Bauteile Grundlagen der Bauwerksabdichtung, erforderliche Regelwerke und Normen Anforderungen an die Bauwerksabdichtung nach Nutzungsklassen und Einwirkungen Instandsetzungssysteme Sanierputzsysteme und deren Wirkungsweise u.v.m.
Modul 6: Schäden an der Fassade Putzsysteme für Fassaden Bauphysikalische Eigenschaften der Beschichtungssysteme Risssanierung von Putzfassaden mit Beschichtungssystemen Algen und Pilze an der Fassade u.v.m
Modul 7: Schimmelpilzbefall, Holzschädlinge Erscheinungsbilder und Ursachen mikrobiellen Befalls Messmethoden und Probenahme, Interpretation von Laborergebnissen Sanierungstechniken und Kostenaufwand Holzzerstörende Pilze an tragenden und nichttragenden Konstruktionen u.v.m.
|
Kurse Studium |
Modul 8: Bauakustik, Schallschutz, Trockenbau
Bauphysikalische Grundlagen des Schallschutzes DIN 4109, VDI 4100, Empfehlungen der DEGA Grundlagen des Trockenbaus Konstruktionsprinzipien Typische Schadensbilder u.v.m.
Modul 9: Flach- und Steildächer Fachregelwerk des Dachdeckerhandwerks Regelgerechte Ausführung von Dachaufbauten und Unterdächern Typische Fehler bei Planung und Ausführung Sturmschäden erkennen und bewerten u.v.m.
Modul 10: Estriche und Oberböden Konstruktionen von verschiedenen Bodenaufbauten Estrichtypen, Estrichkonstruktionen Prüfpflichten, Prüfmöglichkeiten beim Ortstermin Aktuelle Schadensfälle und deren Begutachtung u.v.m.
Modul 11: Türen und Fenster, Gutachtentraining, Prüfungsvorbereitung Leitfäden zur Planung und Montage von Fenster und Türen Typische Schäden bei Planung und Montage Quoten und Minderwert Grundsätzliche Aspekte der Beurteilung von Mängeln Gutachtentraining, Prüfungsvorbereitung u.v.m.
Modul 12: Prüfung
Bestanden und Zertifikat PersCert TÜV vom 21.01.2022
Bauteilerhaltung und Sanierung – Schwerpunkt im Holzbau Glasfassaden, Holz-Glas-Konstruktion Kalkulation im Holzbau VOB Rechnen mit Programmsystemen Holzbaustatik DIN 1055 neu Wärmebrückenberechnung Vertiefter Trockenbau
|
Weitere |
Berufsgenossenschaftlicher Lehrgang: Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit |
Beruflicher Werdegang |
|
Tätigkeiten: seit 01.2013
|
Anstellung bei imb-dynamik GmbH, Ingenieurbüro für Baudynamik in Herrsching a. Ammersee
|
|
|
07.2003 bis 01.2013 |
imb-dynamik (verstorbener Dr.-Ing. Müller-Boruttau), |
|
|
Studium und 10.1998 – 05.2003 |
Fachhochschule Rosenheim Studiengang Holzbau und Ausbau Diplomarbeit: Verbesserung der Schalldämmung einer Wand in Holzbauweise durch den Einsatz von Dämpfern bzw. Tilgern, mit Auszeichnung der
|
|
|
Praxissemester: |
Staatliche Verwaltung der bayrischen Schlösser, Gärten und Seen Zimmerei Kiener, Günthner Klimatechnik, Schreinerei Mundt
|
08.1997 – 07.1998 |
Berufsoberschule, Fachabitur
|
|
|
03.1997 – 08.1997 |
Leiter eines Wertstoffhofes der Landeshauptstadt München
|
01.1996 – 02.1997 |
Zivildienst bei der evangelischen Kirche in Puchheim
|
08.1995 – 12.1995 |
Facharbeiter bei der Landeshauptstadt München
|
08.1992 – 07.1995 |
Berufsausbildung zum Ver- und Entsorger,
|
08.1991 – 02.1992 |
Fachoberschule
|
08.1987 – 07.1991 |
Realschule
|
08.1985 – 07.1987 |
Hauptschule
|
08.1980 – 07.1985 |
Grundschule
|

Firmendaten
Deutschland
Firmendetails
Wir sind Spezialisten für alles, was schwingt — mit der Erfahrung weltweiter Projekte aus
über 25 Jahren.
imb-dynamik ist akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 und anerkannte Messstelle nach §29b BImSchG.
Im Hause imb-dynamik ist einerseits das erforderliche theoretische Spezialwissen zur Lösung stets neuartiger und interessanter Aufgaben vorhanden, auf der anderen Seite betreuen wir unsere Projekte angefangen bei allen erforderlichen Messungen bis hin zur Realisierung fertig dimensionierter Abhilfsmaßnahmen auf Baustellen oder in Industriehallen — alles aus einer Hand.
imb-dynamik arbeitet herstellerunabhängig, denn wir wollen für Sie mit minimalen Maßnahmen die maximale Wirkung erzielen und sparen so Kosten für Bau-, Tragwerks- und Bahnplaner.